Elf Kinder waren für den Kurs angemeldet und erhielten hierbei die Möglichkeit, ihre Grundfertigkeiten im Wasser wie Gleiten, Springen oder Tauchen zu üben und zu testen sowie ein Schwimmabzeichen abzulegen. „Neun Teilnehmer waren regelmäßig zum Üben da und sieben Kinder haben den Kurs auch mit dem ,Seepferdchen´ abgeschlossen“, berichtet Kathrin Spieß. Leider hätten nicht sämtliche Teilnehmer das Abzeichen geschafft, aber alle Kinder konnten durch den Kurs zumindest wichtige Fortschritte erlangen, so Spieß weiter.
Doch auch mit dem „Seepferdchen“-Abzeichen können Kinder oftmals noch nicht sicher und ausdauernd schwimmen. Sie sollten daher möglichst regelmäßig in Begleitung schwimmen gehen oder anschließend einen Fortgeschrittenenkurs besuchen – denn wie beim Lesen, dem Erlernen des Einmaleins oder dem Radfahren bedarf es auch beim Schwimmen der Übung.