Die Nisthilfen sollen dazu beitragen, den Kindern die Bedeutung der Wildbienen sowie die Wichtigkeit deren Schutzes vermitteln zu können und damit einen Beitrag zur Natur- und Umwelterziehung zu leisten. Denn von den über 550 verschiedenen Wildbienenarten, die es in Deutschland gibt, sind etwa die Hälfte vom Aussterben bedroht. Dabei haben sie als Blütenbestäuber einen riesigen Wert für Mensch und Natur.
Das ist auch einer der Gründe für das Wildbienenprojekt des Clubs. Es sollen Nistmöglichkeiten für die Insekten geschaffen werden, die mit hohen Qualitätsansprüchen an Gestaltung, Material und Herstellung im Gegensatz zu vielen Billigprodukten aus Internet und Baumärkten für diese geeignet sind und von den Tieren gefahrlos genutzt werden können. Dafür war die Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen des ev. Diakoniewerks Zoar der geeignete Partner, um den Entwurf des Künstlers und Rotariers Stefan Engel umzusetzen. Entstanden sind Gartenkunstwerke, die einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten, hergestellt von Menschen mit Beeinträchtigung.
Vom Erlös der verkauften Hotels gehen 10 Prozent an das Projekt „Shelter Box“, das humanitäre Hilfe in Katastrophengebieten weltweit leistet. Alle Informationen zum Wildbienenprojekt sind in einem QR Code enthalten, der als Brandzeichen an jedem Hotel angebracht ist.
Bürgermeister Michael Cullmann sowie Claudia Manz-Knoll (päd. Gesamtleitung Kita Nordpfälzer Glückskinder) bedankten sich im Namen der acht Kitas für die nachhaltige Spende, die sicherlich nicht nur den Wildbienen zukünftig große Freude bereiten wird.


